Zur letzten Veranstaltung der Reihe “IT in der digitalisierten Produktion” begrüßte Dr. Tim Husmann (IT-Achse) am Dienstag, den 29. Januar, rund 80 Teilnehmende. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag bei den “Manufacturing Execution Systems”, kurz “MES”. Auf die kurze Zusammenfassung der vorigen Veranstaltungen folgte der Einstieg in das Schwerpunktthema.
Bei der zweiten Veranstaltung der Wintervortragsreihe “IT in der digitalisierten Produktion” stand die Erweiterung von ERP Systemen durch Microservices und Tools von SAP und Mircrosoft im Fokus.
Die digitalisierte Produktion ermöglicht Unternehmen nicht zuletzt, “mehr” aus ihren Daten zu machen: “IT is the central business enabler”. Mit dem Forum Produktion & IT am 07. & 08. Mai steht der vorläufige Höhepunkt vor der Tür.
Auch 2019 wird der Digital Summit, die Jahresveranstaltung der IT-Achse, fortgesetzt. In den Räumlichkeiten unseres Netzwerkmitglieds Orgadata steht am 25.02. in Leer die Auswirkung der Digitalen Transformation auf Unternehmen und Mitarbeiter im Vordergrund.
Möchten Sie sich mit anderen Entwicklern vernetzen und gleichzeitig neues und Aufregendes erkunden? Suchen Sie nicht weiter, da SAP CodeJam Ihnen ein End-to-End-Szenario für ABAP für SAP HANA vorstellt, in dem Sie sehen, wie verschiedene Technologien beim Erstellen Ihrer Lösung integriert werden und zusammenarbeiten.
Unter dem Motto “Data, Bratwurst & Bier” findet auch 2019 das Datagrillen (ehemals “SQL Grillen”) am 20. und 21.06. im IT-Zentrum in Lingen statt.
Vergangenen Donnerstag veranstaltete das Amt für Digitalisierung und Wirtschaft des Landkreises Leer in Zusammenarbeit mit Denise Fockens von der Kannegiesser Gruppe und Sebastian Neumann, dem Gründer von #SoMe – Fachverband für Social Media i.G., den ersten Social Media Stammtisch in Leer.
Am 14. November 2018 veranstaltete die IT-Achse die erste Veranstaltung „Über ERP & MES“, der Reihe „IT in der digitalisierten Produktion“ im IT-Zentrum Lingen. Auf der Veranstaltung trafen sich knapp 60 Teilnehmer aus dem produzierenden Gewerbe der Region, Wissenschaft und Beratungsunternehmen.
Eine strategische Partnerschaft oder das Investment in ein überregionales innovatives Start-Up kann eine erfolgreiche Strategie sein, um sich den Herausforderungen der Digitalisierung und des Fachkräftemangels in der Region zu stellen.
Aber wie finde ich außerhalb der Region Zugänge zu der deutschen Start-Up Szene? Welche Chancen und Herausforderungen hat dieser Weg?
Zwei hochinteressante Tage lagen dieses Jahr mitten im Oktober: Mit dem 2. Karrieretag an der Hochschule Emden/Leer sowie dem ersten Karrieretag an der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen und dem daran gekoppelten 4. Wirtschaftstag Nordwest standen die Themen Fachkräfte und Vernetzung im Vordergund.